im Team mit Malerin und Auftraggeberin Marjolein Rothman
SONDEREDITION EINER NIEDERLÄNDISCHEN EUROMÜNZE ZUM GEDENKEN AN DIE SCHLACHT VON WATERLOO IM JAHR 1815
Typografie, Bildkomposition, Konzept
Die Schlacht von Waterloo, das heutzutage in Belgien liegt, war eine der heftigsten Feldschlachten, in der die Niederlande betroffen war und dazu führte, dass am 18. Juni 1815 Napoleon Bonaparte durch die alliierten, holländischen, hannoverschen und preußischen Heere schlussendlich geschlagen wurde. Der Prinz von Oranje, später Willem der II., nahm an der Schlacht teil und ist in den Augen mancher der Held von Waterloo. Die Schlacht setzte der zwanzigjährigen französischen Besetzung ein definitives Ende und läutete den Beginn für das heutige Europa ein. Das Waterloo Vijfje (5 Euro Münze) ist die erste offizielle Gedenkmünze von 2015 und erinnert an dieses besondere Ereignis. Der Entwurf wurde von der Koninklijke Nederlandse Munt (Royal Dutch Mint) im Juni 2015 in Waterloo geprägt. Die Münze ist online erhältlich im Shop der KNM in drei Variationen: 10 Euro, gold (22.5 mm, Auflage 1.500 Stück); 5 Euro, silber (33 mm, Auflage 5.000 Stück) und 5 Euro, versilbertem Kupfer (29 mm Auflage 220.000 Stück).
Auf der Vorderseite der Münze ist ein würdevolles Porträt des heutigen Königs Willem-Alexander zu sehen, aufgebaut aus 2D-Flächen. Die Basis der Bildwerke auf der Vorder- und Rückseite bilden Scherenschnitte von Marjolein Rothman. Die Rückseite zeigt den Federhut, den der Prinz von Oranje auf der berühmten Malerei von J.W.Pieneman 1824 getragen hat.
Wir haben sehr darauf geachtet, die Vorder- und Rückseite der Münze in Balance zu halten und Bewegung in die Münze zu bringen. Sie ist auf beiden Seiten sehr ruhig und offen, wobei der König würdig und still platziert ist. Auf der Kehrseite ist dem Federhut Raum für Bewegung gegeben. Die Vorderseite der Münze besteht aus zwei Schichten. Die Rückseite ist hingegen in fünf Ebenen gestaffelt, um das abstrakte Erscheinungsbild beizubehalten. Die Buchstaben scheinen auf beiden Seiten in einander zu fallen: »Waterloo« fügt sich in den durch die Beschriftung gegebenen offenen Raum der Vorderseite. Ebenso sind die Jahreszahlen vorne und hinten an derselben Stelle platziert, wodurch beim Drehen der Münze »1815-2015« gelesen werden kann. Der König schaut in die Zukunft, während die Rückseite einen Blick ins Vergangene gewährt. Der Federhut kann hierbei ebenso als Portät gesehen werden, wie das des Königs. Die Wertangabe EURO ist in zwei geteilt, wodurch »EU« zum Vorschein kommt. Die Schlacht von Waterloo ebnete schließlich den Weg in das Europa, das wir heutzutage kennen.
Projekt teilen: